Zürcher Wirtschaftsmonitoring Juni 2023

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Juni 2023 | 6. Juni 2023

Wachstum und Produktivität der Zürcher Wirtschaft

In den letzten Jahrzehnten ist die Zürcher Wirtschaft kontinuierlich gewachsen. Das aktuelle Zürcher Wirtschaftsmonitoring zeigt, dass es... // Weiterlesen
Wachstum und Produktivität der Zürcher Wirtschaft

In den letzten Jahrzehnten ist die Zürcher Wirtschaft kontinuierlich gewachsen. Das aktuelle Zürcher Wirtschaftsmonitoring zeigt, dass es sich dabei nicht bloss um ein Breitenwachstum handelte: Das Wachstum pro Kopf - und damit der Wohlstand der Zürcherinnen und Zürcher – nahm ebenso zu mit durchschnittlich 0.8% pro Jahr.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Juni 2023 // Schliessen

Zürcher Wirtschaftsmonitoring März 2023 | 7. März 2023

Optimismus zum Jahresbeginn

Die Zürcher Wirtschaft startet zuversichtlich ins neue Jahr. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen haben sich im Vergleich zum Vorquartal deutlich verbessert. Dennoch... // Weiterlesen
Optimismus zum Jahresbeginn

Die Zürcher Wirtschaft startet zuversichtlich ins neue Jahr. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen haben sich im Vergleich zum Vorquartal deutlich verbessert. Dennoch ist für das Jahr 2023 von einer schwachen aber robusten Wirtschaftsentwicklung auszugehen. In den Wintermonaten ist die Arbeitslosigkeit saisonbedingt leicht gestiegen und damit ein Stück Normalität zurückgekehrt. Gleichwohl bleibt die Arbeitslosenquote tief und die Zahl der offenen Stellen hoch. Der damit verbundene Arbeitskräftemangel dürfte sich in den nächsten Jahren weiter akzentuieren, weil die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation richtig ins Rollen kommt.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring März 2023 // Schliessen

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Dezember 2022 | 8. Dezember 2022

Die Frauen holen auf, doch bei Müttern geht noch mehr... // Weiterlesen
Die Frauen holen auf, doch bei Müttern geht noch mehr

Die Zürcher Frauen haben in den letzten Jahrzehnten deutlich aufgeholt – bei der Erwerbsquote, der Bildung und den Löhnen. Dennoch gibt es nach wie vor beträchtliche Lohnunterschiede. Sie sind vorwiegend auf die Branchenwahl und die unterschiedlichen Erwerbsbiografien zurückzuführen. Die Lohnschere öffnet sich vor allem mit der Mutterschaft, die oft mit einer Pensumsreduktion verbunden ist. Nicht nur staatliche Rahmenbedingungen, sondern vor allem auch vorherrschende Rollenbilder und Präferenzen haben einen Einfluss auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und somit auch auf das Erwerbsverhalten.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Dezember 2022 // Schliessen

Zürcher Wirtschaftsmonitoring September 2022 | 8. September 2022

Die Wirtschaftslage im Kanton Zürich ist nach wie vor gut. Infolge der globalen Unsicherheitsfaktoren sind jedoch... // Weiterlesen
Stabilität trotz stockender Weltwirtschaft

Die Wirtschaftslage im Kanton Zürich ist nach wie vor gut. Infolge der globalen Unsicherheitsfaktoren sind jedoch die Geschäftserwartungen gesunken. Die Wirtschaft dürfte sich daher im kommenden Winter auch hierzulande abkühlen. Auf dem Arbeitsmarkt hat indessen ein beispielsloser Rückgang der Arbeitslosigkeit stattgefunden, wodurch sich der Fachkräftemangel akzentuiert hat. Auch wenn das Wirtschaftswachstum gegen Ende Jahr etwas abgebremst wird, dürfte der Arbeitsmarkt weiterhin ausgetrocknet bleiben.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring September 2022 // Schliessen

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Mai 2022 | 16. Juni 2022

Zürcher Innovationskraft mit Luft nach oben - Im Vergleich mit 249 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich... // Weiterlesen
Zürcher Innovationskraft mit Luft nach oben

Im Vergleich mit 249 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich bei der Innovationskraft auf Rang 51 und verpasst damit nur knapp die Top-20%. Gleichzeitig schneiden 50 Regionen noch besser ab. Zur Stärkung der
Innovationskraft kann der Kanton Zürich bei verschiedenen Faktoren ansetzen, dazu gehören unter anderem die Effizienz der Forschungsausgaben, die Verfügbarkeit von Fachkräften, die Vernetzung von Unternehmen oder die Steuerlast.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Mai 2022 // Schliessen